Der Perspektivlosigkeit
in der Ostdeutschen Provinz entgegnen
Auf einer kolossalen Bühne aus
DDR-Zeiten findet am 29. Juli das
„100 Tage Sommer Open Air“ in der Kleinstadt Demmin statt.
Sieben Rapper:innen, sowie
mehrere DJs machen dort Action,
wo Jugendliche zwischen
kulturellem Verfall und Perspektivlosigkeit aufwachsen.
Demmin hat traurige Berühmtheit durch die alljährlichen Neonazi-Aufmärsche am 8. Mai erlangt.
Mit dem 100 Tage Sommer Open Air wollen wir der Tristesse, von der große Teile Ostdeutschlands geprägt sind, etwas entgegensetzen.
Während rechte Parteien weiter erstarken, wollen wir dem Frust und der Angst vor der Zukunft etwas entgegensetzen.
Wir möchten uns vernetzen, uns gegenseitig stärken und mit Hoffnung in die Zukunft blicken.
Neben diversen Künstler:innen
sind auf dem Open Air Menschen
und Gruppierungen präsent, die
sich politisch engagieren.
Darunter die Organisation „sea-eye“, die sich für Seenotrettung auf dem Mittelmeer einsetzt und die Gruppe „Stand up Demmöng“.
Unterstützt wird das 100 Tage
Sommer Open Air vom Vorpommern Fonds sowie dem Jugendfonds der Hansestadt Demmin.